- Tante
- Tantef\1.Händlerin,Verkäuferino.ä.WeiblichesGegenstückzu
⇨Onkel.Seitdem19.Jh. \2.Abort.Verkürztaus»⇨TanteMeyer«.1900ff. \3.Mädchen,Freundin.DieBedeutungschillert.DasMädchenkannälterwirkenalsesist;auchkannes»tantenhaft=albern,geziert«sein;oderesist»tantig=sittenstreng,prüde«.Halbw1955ff.\4.Vierzigjährige.Halbw1960ff.\5.ältlicheProstituierte.1920ff.\6.Homosexueller;Prostituierter.Rotwseitdem19.Jh.\7.Transportflugzeug»Ju52«.Verkürztaus»⇨TanteJu«.Sold1939ff. \8.TanteausAmerika=Menstruation.Tarnausdruck.Vgl⇨Onkel16.1900ff. \9.TanteAnna=Abort.WahrscheinlichübertragenvonderBezeichnungfürdieAbortwärterin.1900ff.\10.TanteÄnne=Antenne.Dasenglgesprochene»auntAnne«ergibtindtPhonetik»Antenne«.Technikerspr.1955ff.————11.TanteArsch=Abortwärterin.Berlin1905ff.\12.TanteDora=PfandleihanstaltinWien.ScherzhafteUmschreibungfür»Dorotheum«.1930ff.\13.TanteDorothee=PfandleihanstaltinWien.VgldasVorhergehende.1930ff.\14.TanteEmma=InhaberineineskleinenEinzelhandelsgeschäfts.EmmawarfrühereinbeliebterVorname.1955ff.\15.TanteFrieda=Truppenführung.DeutungderamtlichenAbkürzung»T.F.«.Sold1935bisheute.\16.TanteJu=Flugzeugtyp»Junkers52«(Ju52).EswardasvolkstümlichsteFlugzeugderzivilenundmilitärischenLuftfahrt(seit1932),weswegenmanesvertraulichals»Tante«bezeichnete,–nachdemVorbildderSeeleute,fürdiejedesSchiffweiblichenGeschlechtsist.Sold1935ff.\17.TanteJudela(Judula)=Flugzeugtyp»Junkers52«.VgldasVorhergehende.Sold1935ff.\18.TanteKlara=a)Sonne.⇨Klara.–b)Putzfrau.SieschafftSauberkeit.1920ff. \19.TanteKlärchen=Sonne.⇨Klärchen1. \20.TanteMeyer=a)Abort.»Tante«beziehtsichauf————dieKindergewohnheit,fremdeerwachseneweiblichePersonenals»Tante«anzusprechen.»Meyer«alsweitverbreiteterFamiliennamevertrittdasneutrale»Dings«.1850ff.–b)Abortwärterin.1920ff.\21.TanteRosa=Menstruation1910ff.\22.alteTante=Flugzeugtyp»Junkers52«.⇨Tante16.1935ff. \23.gutealteTante=beliebteZeitung.AusgangspunktistdieBerlinerBezeichnung»TanteVoß«fürdie»VossischeZeitung«1950ff.\24.geschaffteTante=unsympathischesMädchen.⇨geschafft1.Gemeintistwohl,daßesalsTantehervorragendwäre.Halbw1955ff. \25.achduliebeTante!:AusdruckderÜberraschung.1950ff.\26.dannnicht,liebeTante!(oftmitdemZusatz:»heiratenwirdenOnkel«):Redewendung,wenneinereinenVorschlagablehnt.Berlin1850ff.\27.meineTante=Pfandamt.Nachahmungvonengl»atmyuncle's=beimPfandleiher«.Berlin1860ff.\28.roteTante=Menstruation.1900ff.\29.trübeTante=langweiliges,prüdesMädchen.»Trübe«meinthierdasGegenteilvon»lebenslustig«.————Halbw1950ff.\30.Tanteneinsammeln=Mädchenbekanntschaftenanknüpfen.⇨Tante3.Halbw1955ff. \31.aufdieTantegehen=denAbortaufsuchenTante20.1900ff.\32.dieTantezuBesuchhaben(dieTanteausAmerikazuBesuchhaben;dieroteTantehaben)=menstruieren.⇨Tante8und28.1900ff. \33.wennmeineTanteRäderhätte,wäresieeinOmnibus:EntgegnungaufeinenWenn-Satz.⇨Rad7.1900ff. \34.eineTantesterbenlassen=fürdasFernbleibenvomSchulunterrichteineglaubwürdigeBegründunggeben.Wien1950ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.