Tante

Tante
Tantef
\
1.Händlerin,Verkäuferino.ä.WeiblichesGegenstückzu⇨Onkel.Seitdem19.Jh.
\
2.Abort.Verkürztaus»⇨TanteMeyer«.1900ff.
\
3.Mädchen,Freundin.DieBedeutungschillert.DasMädchenkannälterwirkenalsesist;auchkannes»tantenhaft=albern,geziert«sein;oderesist»tantig=sittenstreng,prüde«.Halbw1955ff.
\
4.Vierzigjährige.Halbw1960ff.
\
5.ältlicheProstituierte.1920ff.
\
6.Homosexueller;Prostituierter.Rotwseitdem19.Jh.
\
7.Transportflugzeug»Ju52«.Verkürztaus»⇨TanteJu«.Sold1939ff.
\
8.TanteausAmerika=Menstruation.Tarnausdruck.Vgl⇨Onkel16.1900ff.
\
9.TanteAnna=Abort.WahrscheinlichübertragenvonderBezeichnungfürdieAbortwärterin.1900ff.
\
10.TanteÄnne=Antenne.Dasenglgesprochene»auntAnne«ergibtindtPhonetik»Antenne«.Technikerspr.1955ff.
————
11.TanteArsch=Abortwärterin.Berlin1905ff.
\
12.TanteDora=PfandleihanstaltinWien.ScherzhafteUmschreibungfür»Dorotheum«.1930ff.
\
13.TanteDorothee=PfandleihanstaltinWien.VgldasVorhergehende.1930ff.
\
14.TanteEmma=InhaberineineskleinenEinzelhandelsgeschäfts.EmmawarfrühereinbeliebterVorname.1955ff.
\
15.TanteFrieda=Truppenführung.DeutungderamtlichenAbkürzung»T.F.«.Sold1935bisheute.
\
16.TanteJu=Flugzeugtyp»Junkers52«(Ju52).EswardasvolkstümlichsteFlugzeugderzivilenundmilitärischenLuftfahrt(seit1932),weswegenmanesvertraulichals»Tante«bezeichnete,–nachdemVorbildderSeeleute,fürdiejedesSchiffweiblichenGeschlechtsist.Sold1935ff.
\
17.TanteJudela(Judula)=Flugzeugtyp»Junkers52«.VgldasVorhergehende.Sold1935ff.
\
18.TanteKlara=a)Sonne.⇨Klara.–b)Putzfrau.SieschafftSauberkeit.1920ff.
\
19.TanteKlärchen=Sonne.⇨Klärchen1.
\
20.TanteMeyer=a)Abort.»Tante«beziehtsichauf
————
dieKindergewohnheit,fremdeerwachseneweiblichePersonenals»Tante«anzusprechen.»Meyer«alsweitverbreiteterFamiliennamevertrittdasneutrale»Dings«.1850ff.–b)Abortwärterin.1920ff.
\
21.TanteRosa=Menstruation1910ff.
\
22.alteTante=Flugzeugtyp»Junkers52«.⇨Tante16.1935ff.
\
23.gutealteTante=beliebteZeitung.AusgangspunktistdieBerlinerBezeichnung»TanteVoß«fürdie»VossischeZeitung«1950ff.
\
24.geschaffteTante=unsympathischesMädchen.⇨geschafft1.Gemeintistwohl,daßesalsTantehervorragendwäre.Halbw1955ff.
\
25.achduliebeTante!:AusdruckderÜberraschung.1950ff.
\
26.dannnicht,liebeTante!(oftmitdemZusatz:»heiratenwirdenOnkel«):Redewendung,wenneinereinenVorschlagablehnt.Berlin1850ff.
\
27.meineTante=Pfandamt.Nachahmungvonengl»atmyuncle's=beimPfandleiher«.Berlin1860ff.
\
28.roteTante=Menstruation.1900ff.
\
29.trübeTante=langweiliges,prüdesMädchen.»Trübe«meinthierdasGegenteilvon»lebenslustig«.
————
Halbw1950ff.
\
30.Tanteneinsammeln=Mädchenbekanntschaftenanknüpfen.⇨Tante3.Halbw1955ff.
\
31.aufdieTantegehen=denAbortaufsuchenTante20.1900ff.
\
32.dieTantezuBesuchhaben(dieTanteausAmerikazuBesuchhaben;dieroteTantehaben)=menstruieren.⇨Tante8und28.1900ff.
\
33.wennmeineTanteRäderhätte,wäresieeinOmnibus:EntgegnungaufeinenWenn-Satz.⇨Rad7.1900ff.
\
34.eineTantesterbenlassen=fürdasFernbleibenvomSchulunterrichteineglaubwürdigeBegründunggeben.Wien1950ff.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • tante — [ tɑ̃t ] n. f. • v. 1160; de ta et a. fr. ante, avec élision et agglutination du déterm.; lat. amita « tante paternelle » 1 ♦ Sœur du père ou de la mère, et par ext. Femme de l oncle. ⇒ tantine, tata, enfantin;aussi grand tante. Les tantes font… …   Encyclopédie Universelle

  • Tante — Sf std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. tante, wodurch die alte Unterscheidung zwischen Base1 Vaterschwester und Muhme Mutterschwester endgültig aufgehoben wurde. Das französische Wort ist eine kindersprachliche Spielform zu afrz. ante… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Tante — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Meine Tante Alice ist die Schwester meines Vaters. • Er ist der Bruder meiner Tante, aber er ist nicht mein Onkel. • Die Schwester meiner Mutter ist meine Tante …   Deutsch Wörterbuch

  • Tante — »Mutters , Vatersschwester; nahe Verwandte«: Die Verwandtschaftsbezeichnung wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. tante entlehnt, das eine in der Kindersprache entstandene Spielform von gleichbed. afrz. ante darstellt. Quelle des Wortes ist lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • tante — Tante, Pic. Ante, et Belle ante. La tante du costé du pere, Amita. La tante du costé de la mere, Matertera …   Thresor de la langue françoyse

  • tante — TANTE. s. f. Relatif. La soeur du pere ou de la mere. On appelle, Grande tante, La soeur de l ayeul ou de l ayeule. Et on appelle Tante, à la mode de Bretagne, Celle qui a le germain sur quelqu un, soit du costé paternel, soit du costé maternel …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Tante [1] — Tante (fr.), 1) des Vaters od. der Mutter Schwester; 2) die Ehefrau des Oheims …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tante [2] — Tante, Tintenfisch, so v.w. Kalmar …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tante — (franz., mit vorgeschobenem t vom altfranz. ante, engl. aunt, lat. amita), Muhme, Base, Vaters , Mutterschwester, Frau des Oheims etc …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • tante — [tänt] n. 〚Fr〛 aunt * * * …   Universalium

  • tante — [tänt] n. [Fr] aunt …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”